Planung der Angebotsmappen ist die halbe Miete
Wenn du nicht aus dem Pool unserer Mappen-Stanzformen zurückgreifst, dann ist es wichtig, genaue Anforderungen für deine Angebotsmappen zu haben:
- Kommt der Inhalt der Angebotsmappen in eine Tasche?
- Wie sind die Bemaßungen?
- Werden die Angebotsmappen per Post über Standardumschläge versendet?
- Wie schwer darf der Versand max. sein?
- Welches Zubehör kommt in die Angebotsmappe?
Daher empfehlen wir dir vorab mit dem Kunden, Versand und Druckerei abzuklären, was beim Erstellen von individuellen Angebotsmappen zu beachten ist. Denn wir alle möchten ungeplante Überraschungen vermeiden.
Zeit & Nerven sparen bei der Gestaltung der Angebotsmappe
Hast du die Mappe geplant, geht es an den Bau des „Dummy“. Ein Dummy ist ein Muster, das üblicherweise in der Druck- und Werbeindustrie erstellt wird, bevor ein Auftrag in den finalen Druck geht. Es dient als Muster für den Endkunden. Hierzu wird mit einem festeren oder sogar dem finalen, originalen Papier gearbeitet. Dieses wird ausgedruckt, ausgeschnitten oder sogar mit einer Laserstanze „herausgebrannt“. Danach geht es ran ans Falzen, Stecken und Kleben.
Der Vorgang von Layout, Druck und Dummy bauen nimmt viel Zeit in Anspruch. Schon kleinere Fehler werfen den Zeitplan um. Der Visitenkartenschlitz ist zu klein oder an der falschen Seite, die Klappe ist zu kurz oder zu lang geraten, die Füllhöhe wurde nicht beachtet bzw. die Anzahl der Einlegeblätter wurde nicht berücksichtigt. Solche kleinen Fehler führen dazu, dass man wieder „komplett“ von vorne beginnen darf. Illustrator oder InDesign wieder starten, Pfad anpassen, Gestaltungselemente und Textrahmen neu platzieren und und und… Dann geht es erneut an den Bau eines Dummy.
Die Stanzform richtig anlegen
Wir bieten über 100 Varianten an Stanzformen an. Mediengestalter, Grafiker und Designer stehen oft unter Zeitdruck. Das wissen wir, da wir oft die letzten in derProduktionskette sind. Druck ist bei solchen Aufträgen an der Tagesordnung. Fehler wie oben aufgezählt kosten Zeit und Nerven und erhöhen das Risiko den Auftrag nicht pünktlich liefern zu können. Unsere Stanzformen helfen dir hier weiter! Nur wie arbeitet man am besten mit unseren Stanzvorlagen? Hier zeigen wir dir eine Möglichkeit, mit Adobe Illustrator (CS6) zu arbeiten.
- Wähle die finale Mappe aus Bei so viel Auswahl wie auf Mappen24 wirst du die richtige finden ;) Falls nicht, melde dich einfach bei uns. Wir erstellen (kostenpflichtig) auch individuelle Stanzen auf Anfrage!
- Lade die passende PDF-Stanzform herunter
Navigiere hierzu auf www.mappen24.de zur gewünschten Mappe und lade die PDF-Stanzvorlage herunter. In unserem Beispiel nehmen wir die Mappe Frankfurt im Format A5. - Importiere die PDF-Stanzform in Illustrator
Die PDF-Datei mit der Stanze auswählen und öffnen. - Wähle die Seite mit der gewünschten Füllhöhe aus
Die PDF-Stanzvorlage beinhaltet mehrere Seiten. Für jede Füllhöhe, eine separate Seite mit der passenden Stanzvorlage. Wähle die Seite mit der gewünschten Füllhöhe aus, um diese Seite in Illustrator zu öffnen. - Schnittmasken zurückwandeln
Da die Stanzvorlage als PDF-Dateivorliegt, werden alle Elemente als zusammengefügte Schnittmaske importiert. Um die einzelnen Elemente(Linien, Stanze, Texte etc.) auswählen zu können, wähle die Stanze aus und wandle die Schnittmaske zurück. Gehe zu Objekt > Schnittmaske > zurückwandeln. Danach kannst du alle Elemente frei auswählen; evtl.musst Du noch weitere Schnittmasken zurückwandeln.
Mit nachfolgenden Tastenkürzel kannst du die Funktion schneller aufrufen, um Schnittmasken zurück zu wandeln
Windows: Alt + Strg + 7
Mac: Alt + CMD + 7 - Lösche alle Hilfstexte und Elemente
Stanzvorlage vorher
Stanzvorlage nachher
Damit du ganz sauber dein Layout erstellen kannst, empfehlen wir erst einmal alle Hilfstexte und Abmessungen zu entfernen.Vorsicht, hier keine Linien der Stanze oder den Beschnitt löschen! - Überprüfe die Sonderfarbe der Stanzform
In der Stanzvorlage ist die Sonderfarbe „Stanzkontur“ angelegt. Überprüfe, dass der Stanze diese Sonderfarbe zugewiesen ist. Manchmal kommt es vor,dass man aus Versehen eine falsche Farbe zuweist, im schlimmsten Fall, eine Farbe die mit CMYK aufgebaut ist. - Datei als neue Datei speichern. Nicht vergessen, sonst überschreibst du die PDF-Stanzvorlage, welche du evtl. später erneut benötigst.
- Setze die Stanzform auf die oberste Ebene
Sperre die Ebene mit der Stanze und dem Beschnitt. Oft wählt man diese ungewollt aus und verschiebt diese beim Setzen. Die Ebenen sperre hilft enorm, wenn du einzelne Elemente, Texte oder Formen selektieren möchtest. Da beide Ebenen ganz oben stehen, siehst du immer die Hilfslinien (Falz, Beschnitt, Schnittkanten) und damit, ob Bilder, Logos usw. nicht evtl. an falscherPosition stehen. Ein Logo im Falz sieht nicht schön aus! ;) - Los geht’s. Nun kannst du deiner kreativen Ader freien Lauf lassen. Platziere Formen, Farben und Bilder.
Tipp: Klebelaschen frei lassen
Ein seltener Fehler, doch es kommt vor, dass beim Arbeiten mit der Stanzform eine Grafik oderein Bild auf die Klebelasche(n) platziert wird. Dieser Bereich ist freizulassen (auszusparen), da das Papier an dieser Stelle geleimt wird. Farbe und Lacke an den Klebelaschen erschweren, dass der Leim an den Laschen haftet, besonders wenn der Farbauftrag an dieser Stelle zu hoch ist.
Viel Spaß beim Gestalten und Basteln der Angebotsmappe!
Kennst du schon unsere Checkliste für die Druckdatenaufbereitung? Unsere FAQ gibt dir hierzu Tipps, wie Du die Druckdaten am besten vorbreitest.
Bei Fragen kannst du dich natürlich gerne an uns wenden. Telefonisch erreichst du uns unter 06132-7917180 oder Du nutzt das zur Verfügung gestellt Kontaktformular.
Folgende Themen könnten für dich auch interessant sein: