
Wie lege ich normalerweise eine Stanzkontur an?
Das Erstellen einer eigenen Stanzkontur ist sehr zeitaufwändig und erfolgt normalerweise in einem Grafikprogramm, wie Adobe Illustrator. Diese Arbeit kannst du dir sparen. Wie? Indem du ganz einfach auf unsere über 100 Variationen von PDF-Mappen Stanzformen zurückgreifst. Diese in InDesign platzierst und deiner Kreativität als Mediengestalter, Grafiker oder Designer freien Lauf lässt. In diesem Tutorial erfährst du alles, was du für die erfolgreiche Arbeit mit einer PDF Stanzkontur in InDesign wissen musst.
Wir wünschen dir viel Spaß beim Erstellen deiner Präsentationsmappe in InDesign!
Wo erhalte ich die Mappen Stanzkonturen?
Wähle deine Präsentationsmappeaus
und lade dir die Stanzkontur auf der jeweiligen Seite deines gewünschten Mappenmodells runter. Sobald du
die Stanzkontur heruntergeladen hast wirst du sehen, dass mehrere Stanzkonturen in einer PDF-Datei
vorliegen. Der Unterschied liegt in der Füllhöhe. Achte später beim Platzieren der PDF in Adobe InDesign,
dass du die korrekte Stanzkontur mit entsprechender Füllhöhe auswählst.
In unserem Beispiel
arbeiten wir mit der Stanzform der Mappe Osloim Format
DIN A4 und der Füllhöhe 10 mm.
Schritt für Schritt Anleitung „Arbeiten mit einer PDF Stanzkontur in Adobe InDesign“
Schritt 1 : Neues Dokument in InDesign einrichten
Öffne das Programm InDesign und richte dir, unter Datei > Neu > Dokument, ein neues Dokument
ein.
Das kannst du auch mit folgendem Tastenkürzel.
Windows: Strg +
N
Mac: cmd + N
Gebe für die Mappe Oslo das Seitenformat mit der Breite:
700 mm und Höhe: 500 mm an undbestätige mit OK. Oder lade unsere Indesign-Vorlage
herunter und ersetze die entsprechende Stanzkontur. Wenn Du mit unserer Indesign-Vorlage arbeitest,
kannst du die nächsten Schritte überspringen und mit Schritt 5 weitermachen. In der Zip-Datei wirst
du zwei Adobe InDesign .idml Dateien finden. Eine für
Schöndruck undeine Vorlage für den Schön- und Widerdruck.
InDesign Vorlage herunterladen
Achtung: Das Seitenformat der einzelnen Mappenvorlagen variiert, je nachdem für welche Präsentationsmappe du dich entscheidest. Am besten nimmst du das für unsere Druckproduktion maximale Format von 700 x 500 mm. Damit bist du auf der sicheren Seite.

Falls du nicht mit unserer InDesign Vorlagen arbeitest, speichere deine neu angelegte InDesign Datei nun ab.
Schritt 2 : Ebenen für Stanzkontur und Designbereich erstellen
Auf der rechten Seite des Dokumentes findest du das Navigationsfenster “Ebenen”. Falls dieses
nicht automatisch geöffnet ist, gehe in der oberen Navigationsleiste auf den Menüpunkt Fenster
> Ebenen.
Kurzbefehle:
Windows: Strg +
F7
Mac: cmd + F7
Warum arbeiten wir mit Ebenen? Ziel
ist es, dass du die Stanzkontur einmal auf der obersten Ebene korrekt platzierst und danach
sperrst. Somit vermeidest du, dass du die Stanze beim Layouten aus Versehen verschiebst. Dadurch
dass die Stanzkontur auf der obersten Ebene liegt, ist diese immer für dich sichtbar. Das ist
sehr hilfreich, da du die Stanzkontur, den Anschnitt und Falzbereich immer vor Augen
hast.
Richte dir 2 Ebenen ein:
1. Oberste Ebene für die Stanzkontur
2. Ebene für
dein Design
Natürlich kannst du auch mehrere Ebenen anlegen, vergewissere dich, dass die
Stanzkontur immer ganz oben liegt.
Schritt 3 : Platziere deine PDF Stanzkontur

Jetzt platziere die Stanzkontur in den dafür vorgesehenen
Objektrahmen. Wähle dazu den Objektrahmen aus. Danach gehe zur Option Datei > platzieren
oder benutze den Kurzbefehl:
Windows: Strg + D
Mac: cmd
+ D
Achte darauf, dass du die Häckchen bei "Importoptionen anzeigen" und "Ausgewähltes
Objekt ersetzen" aktiviert hast. Danach zeigt dir Adobe InDesign zusätzliche Optionen vor dem
Platzieren der PDF. Du kannst dann z.B. durch eine mehrseitige PDF-Datei blättern (dass ist bei
unseren Stanzvorlagen der Fall) und die gewünschte Seiteplatzieren.

Nachdem du die Stanzkontur geladen hast, wird diese mit 100% Größe in den Objektrahmen geladen. Stelle sicher,dass diese auch wirklich mit 100% Skalierungsfaktor platziert ist und nicht versehentlich verkleinert oder vergrößert wurde.
Schritt 4 : Zentriere deine PDF Stanzvorlage im Objektrahmen
Falls die Stanzkontur nicht zentriert geladen wurde. Ziehe den Objektrahmen auf das volle
Seitenformat auf. Gehe anschließend auf Anpassen > Inhalt zentrieren. Die
Stanzkontur wird im Objektrahmen mittigplatziert.
Schneller geht es mit dem
Tastenkürzel:
Windows: Shift + Strg + E
Mac:
Shift + cmd + E

Schritt 5 : Ebene der Stanzkontur sperren
Als nächstes sperre die Ebene deiner Stanzkontur, sodass diese nicht ausversehen skaliert oder verschoben werden kann. Hierzu öffne das Ebenen Fenster (F7 Taste) und aktiviere das Sperren-Symbol (Sicherheitsschloss).

Schritt 6 : Ansicht der Stanzkontur in hoher Qualität
Um alle Bemaßungen und Hilfstexte der Stanzkontur scharf dargestellt zu bekommen musst du unter Ansicht >Anzeigenleistung > Anzeige mit hoher Qualität auswählen.
Schritt 7
: Platziere deine Inhalte in InDesign
Nun kannst du mit deiner Gestaltung auf der gesonderten Ebene beginnen.
Worauf muss ich bei der Platzierung meiner Inhalte in InDesign achten?
Farbmanagement in Adobe InDesign
Die Stanzform ist in den Sonderfarben „Anschnitt“ und „Stanzkontur“
angelegt. Diese werden beim einladen der PDF-Datei automatisch in die
Farbfelder von InDesign als Volltonfarbe kopiert. Es ist wichtig, dass
du keinem deiner Inhalte diese Farben zuweist!
Benutze für deine
Farbgestaltung ausschließlich CMYK- oder Graustufenfarbräume.
Sonderfarben z.B. als HKS- oderPantone-Farben sind ebenfalls verwendbar
(hierbei beraten wir dich gerne), auf keinen Fall aber RGB-Farbräume.Du
kannst dir auch unser Mappen24 ICC
Profil herunterladen.
Stelle vor dem Platzieren deiner
druckfähigen Bilder und Grafiken sicher, dass diese in deinem Grafik-
oder Bildbearbeitungsprogramm als CMYK mit dem Farbprofil ISO
Coated V2 gespeichert wurden.
Wo platziere ich Elemente die im Druckangeschnitten werden sollen?
Die gestrichelte schwarze Linie auf der Stanzform markiert die Beschnittzugabe von 2 mm. Alle Inhalte wieBilder, Grafiken und/oder Farbflächen die bis in den Anschnitt der Mappe gedruckt werden sollen, müssen mindestens bis zur schwarz gestrichelten Linie reichen.
Elemente wie Text, Logos etc., die nicht imAnschnitt stehen platzieren
Alle weiteren nicht angeschnittenen Inhalte platziere im Druckbereich
innerhalb der Stanzkontur – rot gestrichelte Linie. Achte in diesem
Bereich darauf, dass du einen ausreichenden Rand von mindestens 5 mm
zur Stanzkontur einhältst.
Wir wünschen dir viel Spaß beim
Gestalten deiner Präsentationsmappe in InDesign.
Schritt 8: Checke deine Daten noch einmal durch
Wenn du all deine Inhalte nach deinen Wünschen platziert hast, kontrolliere noch einmal deine Druckdaten mit Hilfe unserer Checkliste.
Schritt 9: Mappe als druckfähige PDF-Datei aus InDesign exportieren
Um deine Mappe als druckfähige PDF-Datei zu speichern gehe auf Datei
> Exportieren.
Windows: Strg +
E
Mac: cmd + E
Es öffnet sich das Fenster
„Adobe PDF exportieren“. Wähle unter dem ersten Menüpunkt „Adobe
PDF-Vorgabe“ dieEinstellung (PDFX3 2002) aus und bestätige mit
Exportieren. Alternativ lade unser Mappen24 Adobe
PDF-VorgabeExport-Vorlage herunter.
PDF-Export Vorgabe herunterladen

Deine druckfähige PDF-InDesign-Präsentationsmappe ist gespeichert! Möchtest du auf Nummer sicher gehen? Dannlade unser Mappen24 Acrobat Preflightprofil herunter und importiere es in deine Acrobat Prüfprofile. Das Prüfprofil checkt nochmals das generierte PDF auf Inkompatibilitäten mit unserer Druckproduktion.
Jetzt geht es an die Auswahl der gewünschten druckspezifischen Details, wie Druckauflage, Druck, Papier,Druckveredelung etc. Die Liste der jeweiligen Möglichkeiten findest du im Reiter "Produktkonfiguration" direkt rechts neben deiner ausgewählten Mappe bei Mappen24. Wenn du deine Auswahl getroffen hast, schließe den Bestellvorgang ab und lade deine druckfähigen Daten hoch.Falls du deine Daten noch nicht fertig gestellt hast, kannst du sie auch zu einem späteren Zeitpunkt per Mail an service@mappen24.de senden. Den Rest übernehmen die Druckprofis in unserem Haus.
Tipp: Praktisches Zubehör
Statte deine Präsentationsmappe mit unserem praktischen Zubehör aus. Hier findest du hervorragende Ergänzungen,wie: Gummikordeln zum Verschließen, Visitenkartentaschen, selbstklebende CD/DVD-Befestigung uvm. So wird deine Präsentationsmappe zu einem rundum gelungenen Druckerzeugnis.
Folgende Themen könnten für dich auch interessant sein:- Wie arbeite ich mit einerStanzvorlage?
- Wie verhindere ich das Aufbrechen der Farbe bei Mappenrücken?
- Wie bestimme ich die richtige Füllhöhe?
Hast du noch Fragen? Wir helfen dir sehr gerne! Ruf einfach unter 06132-7917180 an oder nutze unser Kontaktformular.